Landkreis Uelzen ordnet Aufstallungspflicht für größere Geflügelhaltungen an

Geflügelpest auch im Landkreis Uelzen

Zur Vermeidung der Einschleppung oder auch der Weiterverbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat der Landkreis Uelzen angeordnet, dass Halter von mehr als 50 Stück Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Perlhühner, Fasanen, Rebhühner, Wachteln oder weitere Arten) diese ab spätestens 3.November 2025 in geschlossenen Ställen oder Ställen mit geeigneten Schutzvorrichtungen (Überdachung, seitl. Schutz) zu halten haben.

Der direkte Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel sei zu verhindern. Über den Wildvogelzug ist das Virus auch im LK Uelzen angekommen, so dass es insbesonder in Freilandhaltungen zu Übertragungen kommen könnte.

Die Allgemeinverfügung tritt ab sofort in Kraft.

Sie kann auf der Website des Landkreises Uelzen
(www.landkreis-uelzen.de) unter dem Menüpunkt »Landkreis Uelzen«-> »Politik, Verwaltung, Wirtschaft« – dort unter der Rubrik »Bekanntmachungen« eingesehen werden.

Vogelgrippe breitet sich aus – Herbst 2025

Die Landesjägerschaft informiert zum Stand »Aviäre Influenza/Geflügelpest«
(Stand: 28. Oktober 2025)

Europaweit werden ganzjährig Ausbrüche von aviärer Influenza (auch Geflügelpest oder Vogelgrippe genannt) durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (HPAI) bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln festgestellt. Bei den aviären Influenzaviren kann man grundsätzlich zwischen zwei Gruppen, den so genannten niedrig pathogenen („wenig krank machenden“) und den hoch pathogenen („stark krank machenden“) Influenzaviren, unterscheiden. Eine Infektion mit hochpathogenen AI-Viren (HPAI) wird Geflügelpest genannt und führt oft zu schweren Krankheitsbildern mit vielen Todesfällen. Mit dem Herbstzug von Wildvögeln kommt es zu einem Neueintrag dieser Viren in die Wildvogelpopulation und einer rasanten Verbreitung. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) stuft das Risiko einer Übertragung auf Hausgeflügel als hoch ein. Besonders betroffen sind Kraniche und Wasservögel: Zunehmend werden auch in Niedersachsen kranke und verendete Kraniche gesichtet.
Wildvögel die nicht dem Jagdrecht unterliegen, wie z.B. Kraniche, dürfen nicht durch Jäger von ihrem Leid erlöst werden.
Weiterhin gilt bei der Jagdausübung: Kleidung, Ausrüstung und Jagdhunde nach dem Einsatz gründlich reinigen.

Die wichtigsten Hinweise in aller Kürze:

  • Für Tierhalter gilt: Biosicherheitsmaßnahmen unbedingt beachten und einhalten: Die Viren werden über Kot sowie Nasen- und Rachensekret verbreitet. Auch Wasser, Futter, Kleidung, Schuhe oder Geräte können das Virus übertragen.
  • Kranke und verendete Wildvögel nicht anfassen
  • Kontakt von Hunden und Katzen zu diesen Tieren sollte vermieden werden
  • Tote oder erkrankte Wildvögel sollten den örtlich zuständigen kommunalen Veterinärämtern mitgeteilt werden, damit diese die Tiere abholen und eine Untersuchung veranlassen können
  • Wildvögel, die auffällige Symptome zeigen sollten nicht angefasst oder sogar mitgenommen werden. Es gibt in der Regel keine Heilungschancen für diese Tiere. Das Einfangen und der Transport bedeuten zusätzlichen Stress und Leid für die Tiere.

Die betroffenen Landkreise treffen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und veröffentlichen diese als Empfehlungen oder Allgemeinverfügungen. Diese können z.T. unterschiedlich ausfallen, daher ist es wichtig sich vor Ort bei den Landkreisen hierüber zu informieren. Insbesondere, da diese mitunter auch Empfehlungen für die Jagdausübung beinhalten.

Im Rahmen eines landesweiten Monitorings werden neben Tieren aus Geflügelhaltungen auch Wildvögel und Prädatoren (z. B. Füchse, Marderhunde, Marder, Waschbären) auf das Influenzavirus untersucht. Um Prädatoren, die wegen Auffälligkeit erlegt oder verendet aufgefunden wurden, ebenfalls auf das aviäre Influenzavirus untersuchen, bittet das Landwirtschaftsministerium Jagdausübungsberechtigte, diese Tiere dem Lebensmittel- und Veterinärinstitut Hannover/Braunschweig des LAVES zuzuleiten.
Das Virus gilt als eher ungefährlich für den Menschen. Es ist jedoch bei hoher Infektionsdosis auch auf den Menschen übertragbar. In Deutschland ist dem Robert Koch-Institut zufolge noch kein entsprechender H5N1-Fall bekannt.
Gut durchgegartes Fleisch von Wildvögeln Geflügelfleisch, Eiern und sonstigen Geflügelprodukten ist für den menschlichen Verzehr unbedenklich. Das Virus wird durch Erhitzen auf mindestens 70 Grad Celsius für zwei Minuten sicher abgetötet.
Wir gehen davon aus, dass wir zeitnah neue Informationen aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) – Seuchenbekämpfung – erhalten, über die wir Sie dann zeitnah informieren.
[Quelle: LJN – 28.10.2025]

Links zu weiteren Informationen finden Sie auf dem nachfolgenden Infoblatt der LJN zum Download.:

  

Einladung zum Infotag Herdenschutz im LK Uelzen

Herdenschutz-Beraterteam der LWK Niedersachsen lädt zum »Infotag Herdenschutz« ein

 

Auf Initiative des Landkreises Uelzen und der LWK Niedersachsen lädt Sie das Herdenschutz-Beraterteam der LWK Niedersachsen
zum »Infotag Herdenschutz«

am Mittwoch, den 05. November 2025
von 11:00 – ca.13:00 Uhr

herzlich ein.

Adresse Navi: Brockhimbergen 1 in 29584 Himbergen
==> Vor Ort bitte der Beschilderung folgen!

 

An diesem Vormittag möchten wir – weidetierhaltende Landwirte im Haupt- u. Nebenerwerb sowie private Nutztierhalter (Hobbyhalter) – über die Möglichkeiten und Grenzen von wolfsabweisenden
Zäunungen, insbesondere in der Pferdehaltung, praxisnah informieren.
Auf dem Gelände erwarten Sie folgende Stationen:

  • Mobile Zäunung für kl. Wiederkäuer – Einsatzmöglichkeiten, Nutzen & Grenzen
  • Aufbau, Elektrifizierung & Erdung ortsfester Drahtzäunung
  • Fördermöglichkeiten & Infos zum Antragsprozedere

Unterstützt wird die Veranstaltung von der örtlichen Bezirksstelle Uelzen der LWK Niedersachsen und deren Außenstellen, dem Landkreis Uelzen, dem Bauernverband Nordostniedersachsen, der Landberatung Uelzen, der Jägerschaft des Landkreises Uelzen, den Bezirksförstern der LWK Niedersachsen sowie den örtlichen Wolfsberatern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu können!


Wenden Sie sich bei Rückfragen an Herrn Michael Sluiter, Telefon: 0441 801-631

Günstiger Erhaltungszustand des Wolfes erreicht

Jetzt ist er offiziell: der GÜNSTIGE ERHALTUNGSZUSTAND DES WOLFES – für fast ganz Deutschland. Die Bundesregierung hat am Montag auch für die kontinentale biogeographische Region einen günstigen Erhaltungszustand gemeldet. Was heißt das nun genau und warum diese regionale Aufteilung?

Das Bundesumweltministerium hatte Ende Juli den aktuellen FFH-Bericht an die EU verschickt. Statt einen günstigen Erhaltungszustand für ganz Deutschland zu melden, gab es eine Bewertung auf Ebene der sogenannten biogeographischen Regionen.
Für Deutschland gelten 3:
•  die atlantische für den Nordwesten,
• die alpine für den äußersten Süden und
• die kontinentale Region für den Großteil Deutschlands, etwa drei Viertel des Landes.
Ursprünglich nur für die atlantische Region hatte das Ministerium den Erhaltungszustand als „günstig“ eingestuft, für die kontinentale dagegen als „unbekannt“. Dabei ist beispielsweise Brandenburg mit einer extrem hohen Wolfsdichte Teil dieser Region.

Nach Ansicht zahlreicher Wissenschaftler sind Wölfe in Deutschland Teil einer Population, die sich über große Teile Mitteleuropas und mehrere biogeografische Regionen erstreckt. Auf Ebene dieser Population müsse die Bewertung des Erhaltungszustands erfolgen, so die Experten, nicht auf Grundlage einzelner Regionen. Außerdem muss nach Ansicht der meisten Wissenschaftler ein bestimmtes Gebiet für einen günstigen Erhaltungszustand nicht vollständig besiedelt sein. Ihr folgerichtiges Fazit: Der günstige Erhaltungszustand ist auch in Deutschland erreicht.

Nach viel Unverständnis und Kritik – unter anderem vom DJV – gibt es jetzt also eine Korrektur und die günstige Einstufung für fast die gesamte Fläche – mit Ausnahme der Alpenregion, für die das Bundesumweltministerium bisher keine Angaben gemacht hat. Deutliche Kritik kommt deshalb aus Bayern.

Die Meldung des guten Erhaltungszustandes für die kontinentale Region ist zweifellos ein großer Schritt, das Ziel ist allerdings noch nicht erreicht. Der Bund ist jetzt am Zug. Über Anpassungen an Bundesjagd- und Bundesnaturschutzgesetz muss jetzt das aktive Bestandsmanagement kommen, damit eine regulierte und rechtssichere Bejagung des Wolfs möglichst bald stattfinden kann.

[Quelle: DJV-Newsletter Oktober #3 2025]

Online-Schulungen vom Veterinäramt

Veterinäramt bietet Onlineschulung zum kundigen Jäger und zur Trichinenprobenentnahme an

Coronazeiten ändern vieles und machen anderes möglich. Das Veterinäramt – Dr. Meyer zu Vilsendorf – bietet amtlich durchzuführende Trichinenschulungen als Zoom-Veranstaltung  an.

Die Schulungen würden im Rahmen seiner dienstlichen Tätigkeit erfolgen und nach Gebührenverordnung der Veterinärverwaltung GOVV abgerechnet. Die Kosten pro Teilnehmer betragen dann 20,00 € (bei mindestens sechs Teilnehmern). Neben der „amtlichen Trichinenschulung“ könnte auch die Schulung „zur kundigen Person“ bei Bedarf auf diese Weise durchgeführt werden.

Interessierte Jäger können sich per Mail oder auch telefonisch an Dr. Meyer zu Vilsendorf  wenden.

Bereits geplante Termine:

Di., 14.10.2025 – „kundige Person nach VO EU 853/2004“

Di., 04.11.2025 – „Trichinenprobenentnahme durch den Jäger“

Di., 02.12.2025 – „Trichinenprobenentnahme durch den Jäger“

Di., 20.01.2026 – „Trichinenprobenentnahme durch den Jäger“

Di., 03.02.2026 – „kundige Person nach VO EU 853/2004“

Di., 03.03.2026 – „Trichinenprobenentnahme durch den Jäger“

Beginn: 19.00 h – Dauer etwa 1 Std. ( – max. 100 Teilnehmer/Kurs)
Die Kosten betragen nach Gebührenordnung der Veterinärverwaltung (GOVV) jeweils 20,- € pro Person.

Sofern Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Dr. Meyer zu Vilsendorf an:
Dr. Ulf Meyer zu Vilsendorf
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Landkreis Uelzen
Tel. 0160 / 95358160
Mail: u.meyerzuvilsendorf(at)landkreis-uelzen.de

Fangjagdkurs

Fangjagdkurse 2025 – Fallenjagdkurs II/2025

Die Jägerschaft des Landkreises Uelzen bietet erneut einen zweitägigen Fangjagdkurs unter Leitung von Jochen Becker an;
Schulungsorte: Linden und Rätzlingen.

Termin:

Sa.15. Nov. 2025 und So. 16.Nov. 2025
Beginn um 09:00 Uhr in Linden.

Anmeldung:
bei Jochen Becker  – Tel. 0176-23311384
oder per Mail becker.wieren(at)t-online.de

Kosten:
45 Euro für Mitglieder der Jägerschaft Uelzen,
90 Euro für Nichtmitglieder

Demonstration in Rheinland-Pfalz – Änderung des Jagdgesetzes

Demonstration am 25. Juni 2025 in Mainz

Wie in Niedersachsen soll auch in Rheinland-Pfalz das Jagdgesetz umfassend geändert werden und auch hier sind die Grundsätze der Jagdausübung gefährdet.
In der Anlage erhalten Sie eine Zusammenfassung der für Jagd und Jäger besonders relevanten Punkte. Unter anderem soll auch in Rheinland- Pfalz die Hundeausbildung an der lebenden Ente und im Bereich der Baujagd durch unsinnige Verbote eingeschränkt werden.
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz hat sowohl auf Landes- als auch auf lokaler Ebene in den nächsten Wochen eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Protestaktionen geplant.

Als zentrale Aktion ist für den 25. Juni 2025 eine Großdemonstration mit Protestmarsch vom Rheinufer bis zum Landtag mit anschließender Kundgebung in Mainz vorgesehen.

Liebe Jägerinnen und Jäger, in Niedersachsen haben im Januar 20.000 Jägerinnen und Jäger gegen die Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes demonstriert. Viele Teilnehmer aus anderen Bundesländern haben dazu beigetragen, dass diese Demonstration ein beispielloser Erfolg wurde. Nun ist es an der Zeit, sich für dieses Zeichen der Solidarität zu revanchieren und die Jägerinnen und Jäger in Rheinland-Pfalz zu unterstützen.

Die Landesjägerschaft Niedersachsen hat deshalb für den 25.Juni 2025 Busse organisiert, deren Routen sich an den niedersächsischen Hauptverkehrsachsen orientieren und Teilnehmer an festgelegten Punkten einsammeln und nach Mainz fahren.
Der Jägerschaft, den Hegeringen und den Teilnehmern entstehen für die Busfahrt keine Kosten. Für Verpflegung während der An- und Abreise ist gesorgt. Wir bitten Sie, in Ihrer Mitgliedschaft das Interesse an einer Teilnahme abzufragen und bis zum 18.06.2025 über Ihre Jägerschaft an die Geschäftsstelle der LJN zu melden.
Parallel dazu werden wir zeitnah mit der Mobilisierung über unsere digitalen Verbreitungswege beginnen.
Wir bitten Sie, sich in der Mitgliedschaft für eine hohe Beteiligung einzusetzen.
Für Fragen steht Ihnen neben Ihrem Bezirksvorsitzenden auch die Geschäftsstelle der LJN zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil
Dammann- Tamke
DJV-Präsident


Die Landesjägerschaft stellt Busse zur Verfügung, die entlang der niedersächsischen Hauptverkehrsachsen fahren. Eine Mitfahrgelegenheit wird unter anderem ab der A7 bei Soltau oder Bispingen angeboten. Dorthin sollen im Vorfeld Fahrgemeinschaften aus dem Hegering bzw. der Jägerschaft gebildet werden.

Die Teilnahme an der Busfahrt ist kostenlos, auch für Verpflegung während der An- und Abreise ist gesorgt.

Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung bei den Hegeringleitern bis spätestens 16. Juni 2025, damit die Plätze entsprechend eingeplant werden können.

Im Januar dieses Jahres haben in Niedersachsen über 20.000 Jägerinnen und Jäger gegen die Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes demonstriert. Viele Teilnehmer aus anderen Bundesländern haben dieses Zeichen der Geschlossenheit mitgetragen. Jetzt ist es an der Zeit, dieses Zeichen der Solidarität zurückzugeben – und die Jägerschaft in Rheinland-Pfalz bei ihrem Protest zu unterstützen!

Naturmarkt 2025 Bad Bevensen

»Gemeinsam Jagd erleben«

Auf dem «Naturmarkt» am 15.06.2025 im Kurparkt in Bad Bevensen stellte die Jägerschaft des Landkreises Uelzen e.V. verschiedene Themen und Bereiche der Jagd und Natur vor.
Neben vielen anderen Ausstellern zum Bereich Natur wird die Jägerschaft mit Hilfe der Hegeringe Kitzrettung präsentieren, das Infomobil wieder aufstellen und das Können der ausgebildeten Jagdhunde vorführen.

Infomobil – © B.Heukamp

Das «Rebhuhnprojekt« wird über die Gefährdung der Bodenbrüter und des Niederwildes informieren und über die im Zuge des Projektes durchgeführten Maßnamen zum Erhalt des Rebhuhns und anderer Wildtiere.

Dass es sich bei Wildbret um ein ausgezeichnetes und vor allem gesundes Nahrungsmittel handelt, wird ebenfalls an einem Stand vorgeführt – nach dem Motto »Wild auf Wild«.

Für das Wochenende ist herrliches Wetter vorausgesagt – ein guter Grund, einmal durch den Kurpark zu schlendern und die unterschiedlichen Stände in Augenschein zu nehmen.
Unsere Jagdhornbläser werden Sie mit Signalen und konzertanter Jagdmusik durch den Tag begleiten.

Jagdhorn - mehr als ein Signalhorn
Jagdhorn – mehr als ein Signalhorn – Foto: B.Heukamp

 

 

 

Jägerflohmarkt

Jägerflohmarkt in Linden geplant und abgesagt!

Da wir bisher durch die Verzögerungen der Samtgemeinde noch immer keine Genehmigung – trotz früh- und rechtzeitiger Beantragung – erhalten haben, müssen wir den Flohmarkt schweren Herzens absagen. Die Ungewissheit der rechtlichen Lage hinsichtlich der ausstehenden Genehmigung macht eine weitere Planung und Werbung schwer möglich.
Wir danken für Ihr Interesse.

Am 25. Mai 2025 sollte in Linden ein Jägerflohmarkt stattfinden – vorbehaltlich behördlicherGenehmigung.
Wir warten noch immer auf die entsprechende Antwort.

Teilnahme als Verkäufer:

  • nicht gewerblich
  • keine Waffen
  • keine Munition

Zwecks Planungssicherheit:
Interessierte Verkäufer melden sich bitte bis zum 10.Mai 2025 bei
Bettina Heukamp unter
stellvertreter (at) jaegerschaft-uelzen.de
an.

in der LJN/ im DJV

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen